Wie schreibt man die Uhrzeit in geschäftlichen Texten richtig? Auf diese Frage scheint jeder und jede eine andere Antwort zu haben. Denn in Briefen und E-Mails, in Broschüren und auf Websites begegnen Ihnen die unterschiedlichsten Schreibweisen, z. B. 1000 Uhr, 10.00 Uhr, 10:00 Uhr, zehn Uhr oder 10 h. Dabei legt die DIN 5008 klare Regeln für Zeitangaben fest, an die sich Schreibende in der Geschäftskorrespondenz halten sollten. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
Außerdem sollten Sie die Regeln der Rechtschreibung kennen, damit Sie die Uhrzeit in jedem Fall richtig schreiben. Sind z. B. im folgenden Satz die Kommas korrekt gesetzt? „Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. September, um 10 Uhr.“ Auch darauf geben wir Ihnen eine Antwort.
Folgende Themen behandeln wir in diesem Beitrag:
- Schreibweise der Uhrzeit nach DIN 5008
- Andere Schreibweisen der Uhrzeit
- Eine Zeitspanne richtig angeben
- Uhrzeitangabe in Verbindung mit einem Datum
- Was Sie bei Uhrzeitangaben noch beachten sollten
Das sagt die DIN 5008
Die DIN 5008 sieht für Zeitangaben einige einfache Grundregeln vor. Dabei äußert sich die Norm nicht nur zur Schreibweise der Uhrzeit, sondern auch zur Angabe einer Zeitdauer.
Die Schreibweise der Uhrzeit nach DIN 5008
In geschäftlichen Texten schreiben Sie die Uhrzeit in der Regel in Stunden und Minuten. Laut DIN 5008 sollten Sie die Einheiten mit jeweils zwei Ziffern angeben. Vor einstellige Zahlen sollten Sie also eine Null setzen. Zwischen den Einheiten steht jeweils ein Doppelpunkt. Leerzeichen sind laut Norm nicht vorgesehen. Die korrekte Schreibweise für die Uhrzeit nach DIN 5008 sieht also so aus:
09:15 Uhr
17:05 Uhr
Geben Sie zusätzlich zu Stunden und Minuten die Sekunden an, gelten die gleichen Regeln:
10:22:09 Uhr
Wenn Sie nur volle Stunden angeben, können alle weiteren Einheiten entfallen. Bei einstelligen Stundenangaben können Sie dann auch die führende Null weglassen. Das wird in der DIN 5008 zwar nicht ausdrücklich so gesagt, ergibt sich aber aus den oben genannten Regeln zur Uhrzeit. Sie schreiben also z. B.:
15 Uhr
7 Uhr
Hinweis: Wir empfehlen, zwischen Zeitangabe und dem Wort Uhr einen geschützten Leerschritt statt eines einfachen Leerzeichens zu setzen, auch wenn dies in der DIN 5008 nicht explizit erwähnt wird. So verhindern Sie, dass die vollständige Uhrzeitangabe durch einen Zeilenumbruch getrennt wird. In Microsoft Word erzeugen Sie das geschützte Leerzeichen mit dem Shortcut Strg + Umschalt + Leertaste. Eine weitere Möglichkeit: Geben Sie die Zahlenfolge 0160 ein, während Sie die Alt-Taste gedrückt halten. Das Leerzeichen wird gesetzt, wenn Sie die Alt-Taste loslassen.
So geben Sie eine Zeitdauer DIN-gerecht an
Für die DIN-gerechte Angabe einer Zeitdauer in Stunden, Minuten und Sekunden gelten die gleichen Regeln wie für die Uhrzeit: Schreiben Sie die Einheiten zweistellig und setzen Sie dazwischen jeweils einen Doppelpunkt. Kommen noch Hundertstelsekunden dazu, trennen Sie diese mit einem Komma ab. Die folgenden Beispiele zeigen die richtige Schreibweise nach DIN 5008:
05:34:09 Stunden
32:09,14 Minuten
15,08 Sekunden
Zwischen Zeitangabe und Einheit sollte ein geschütztes Leerzeichen stehen.
Achten Sie bei mehreren Uhrzeitangaben auf Einheitlichkeit
Wichtiger Tipp der sekretaria-Redaktion: Wenn Sie in Ihrem Text mehrere Uhrzeiten angeben, sollten Sie die nach DIN 5008 möglichen Schreibweisen nicht vermischen. Sobald also eine zweistellige Stundenangabe dabei ist, setzen Sie vor die einstelligen Stunden eine Null:
09:00 – 10:00 Uhr
Steht eine der Uhrzeiten mit Stunden und Minuten, schreiben Sie auch alle anderen in diesem Format:
Zu folgenden Zeiten erreichen Sie uns telefonisch:
Montag 10:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch 11:00 – 14:30 Uhr
Freitag 10:30 – 11:45 Uhr
Schreibweisen der Uhrzeit, die nicht der DIN 5008 entsprechen
Neben der Gliederung mit Doppelpunkt haben sich noch andere Schreibweisen für die Uhrzeit eingebürgert. So trennen viele Schreibende Stunden und Minuten mit einem Punkt oder stellen die Minuten hoch:
14.45 Uhr
930
Laut Duden sind beide Uhrzeitangaben möglich. Für die Geschäftskorrespondenz empfehlen wir diese Schreibweisen aber nicht, da sie nicht der DIN 5008 entsprechen.
Eine Zeitspanne richtig angeben
Die Dauer eines Meetings im Protokoll festhalten, Geschäftszeiten auf der Unternehmenswebsite aktualisieren oder Informationen zu einer Veranstaltung verschicken – es gibt viele Situationen, in denen Sie eine Zeitspanne angeben müssen. Je nach Anlass bieten sich dabei unterschiedliche Schreibweisen an: mit Bis-Strich, mit der Formulierung „von … bis …“ oder mit den Wörtern „zwischen … und …“.
Beachten Sie: Egal, welche Schreibweise Sie wählen, auch für Zeitspannen gelten die oben genannten Grundregeln der DIN 5008 für die Uhrzeit. Mehrteilige Uhrzeitangaben schreiben Sie jeweils mit zwei Ziffern, zwischen Stunden und Minuten steht ein Doppelpunkt. Zudem empfehlen wir auch hier, ein geschütztes Leerzeichen vor das Wort Uhr zu setzen.
Die Angabe von Uhrzeiten mit Bis-Strich
Der Bis-Strich ist die beste Lösung, wenn Sie eine oder mehrere Zeitspannen übersichtlich schreiben möchten, etwa in einer Tabelle oder Auflistung. Laut DIN 5008 steht vor und nach dem Strich jeweils ein geschütztes Leerzeichen. Anders sieht das die Duden-Redaktion: Sie setzt beim Bis-Strich keine Leerzeichen. Wie immer gilt aber auch hier unsere Empfehlung: Richten Sie sich in der Geschäftskorrespondenz nach der DIN-Regel.
Das Beispiel zeigt die DIN-gerechte Schreibweise für die Angabe von Zeitdauern:
Unsere Geschäftszeiten:
Montag 09:30 – 16:30 Uhr
Dienstag 09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 09:30 – 14:30 Uhr
Freitag 10:00 – 16:30 Uhr
Achtung: Strich ist nicht gleich Strich. Viele verwenden statt des Bis-Strichs bei der Angabe von Uhrzeiten den Bindestrich. Das ist nicht korrekt. Der Bis-Strich, auch Halbgeviertstrich oder Gedankenstrich genannt, ist etwas länger als der Bindestrich. Richtig ist die Angabe der Uhrzeit nur mit dem Bis-Strich, nicht mit dem Bindestrich.
Extratipp: Sie erzeugen den Bis-Strich, indem Sie die Taste Strg zusammen mit dem Minuszeichen oben rechts auf dem Nummernblock Ihrer Windows-Tastatur drücken. Fehlt das Nummernfeld, wie es bei Notebooks häufig der Fall ist, verwenden Sie den Unicode: Geben Sie 2013 ein und drücken Sie danach die Tastenkombination Alt + C.
Die Angabe der Uhrzeit mit „von … bis …“
Wenn Sie eine Zeitspanne in einem vollständigen Satz nennen, empfiehlt sich eine Angabe der Uhrzeiten mit den Wörtern „von … bis …“. Das ist besser lesbar, wie die Beispiele zeigen:
Wir sind von 10 bis 18 Uhr für Sie da.
Die Veranstaltung dauert von 19:30 bis 21:00 Uhr.
Es ist in diesem Fall nicht möglich, das Wort „bis“ durch den Bis-Strich zu ersetzen. Darauf weist auch die DIN 5008 hin. Es wäre falsch, die Uhrzeit so zu schreiben:
Wir sind von 10 – 18 Uhr für Sie da.
Auch in Überschriften bietet es sich an, das Wort „bis“ auszuschreiben. Das wirkt oft gefälliger als die Zeitangabe mit Halbgeviertstrich:
Feierliche Eröffnung unserer Filiale: 9. September 2022, 11.00 bis 15:30 Uhr
Eine Zeitspanne können Sie auch mit „zwischen“ schreiben
Eine weitere Alternative neben der Uhrzeit mit „von … bis …“ oder Bis-Strich ist die Angabe eines Zeitraums mit der Formulierung „zwischen … und …“. Sie hat allerdings eine besondere Bedeutung und passt daher nicht in jedem Fall. Sie drücken damit aus, dass ein Ereignis innerhalb einer bestimmten Zeitspanne stattfindet, der genaue Zeitpunkt aber nicht festgelegt ist. Ein Beispiel:
Wir erwarten Sie zwischen 11:00 und 12:30 Uhr in unserem Büro.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie die Formulierung nicht mit dem Wort „bis“ oder dem Bis-Strich vermischen. Die folgenden Varianten der Uhrzeitangabe wären falsch:
Wir erwarten Sie zwischen 11:00 bis 12:30 Uhr.
Wir erwarten Sie zwischen 11:00 – 12:30 Uhr.
Die Uhrzeit in Verbindung mit einem Datum
Richtig knifflig wird es, wenn Sie eine Uhrzeit in Verbindung mit einem Datum angeben möchten. Die Frage, an der viele Schreibende verzweifeln: An welchen Stellen im Satz muss ein Komma stehen? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn nach der offiziellen Rechtschreibung gibt es viele Ausnahmen und Kann-Regeln. Die gute Nachricht: Sie müssen nicht jede davon kennen, um schnell zur richtigen Schreibweise von Uhrzeit und Datum zu kommen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Grundsätze vor und geben Ihnen zwei einfache Faustregeln an die Hand, mit denen Sie nichts falsch machen.
Kommasetzung bei der Uhrzeitangabe ohne „um“
Schreiben Sie die Uhrzeit ohne das Wort „um“ davor, müssen Sie vor die Uhrzeit ein Komma setzen. Das Komma nach der Uhrzeit ist freigestellt. Ob Sie es setzen, hängt davon ab, wie Sie die Angabe der Uhrzeit verstehen: als Teil einer Aufzählung oder als erläuternden Zusatz. In den Beispielen sind die optionalen Kommas in Klammern gesetzt:
Wir treffen uns Mittwoch, den 14. September, 10 Uhr(,) in meinem Büro.
Wir treffen uns am Mittwoch, dem 14. September, 10 Uhr(,) in meinem Büro.
Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. September, 10 Uhr(,) in meinem Büro.
Kommasetzung bei der Uhrzeitangabe mit „um“
Schreiben Sie die Uhrzeit mit „um“, haben Sie noch mehr Auswahlmöglichkeiten für die Kommasetzung. Dann nämlich ist auch das Komma vor der Uhrzeit freigestellt:
Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. September(,) um 10 Uhr(,) in meinem Büro.
Die zweiteilige Angabe nach dem Muster „am Mittwoch um 10 Uhr“
Wiederum anders verhält es sich bei einer zweiteiligen Zeitangabe mit Wochentag oder Datum plus Uhrzeit, die Sie nach dem Muster „am … um …“ formulieren. Diese schreiben Sie ganz ohne Kommas:
Wir treffen uns am Mittwoch um 10 Uhr in meinem Büro.
Wir treffen uns am 14. September um 10 Uhr in meinem Büro.
Datum und Uhrzeit richtig schreiben: zwei einfache Faustregeln
Finden Sie das alles viel zu kompliziert? Dann merken Sie sich am besten folgende Faustregeln, mit denen Sie Datum und Uhrzeit in jedem Fall richtig schreiben.
- Bei Datumsangaben mit Uhrzeit setzen Sie jeweils ein Komma zwischen die einzelnen Bestandteile und kein Komma nach der Uhrzeit:
Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. September, um 10 Uhr in meinem Büro.
- Ausnahme: Nur bei zweiteiligen Zeitangaben, in denen die Uhrzeit mit „um“ steht, setzen Sie gar kein Komma:
Wir treffen uns am Mittwoch um 10 Uhr in meinem Büro.
Achtung: Das sind keine offiziellen Rechtschreibregeln. Es handelt sich um eine Vereinfachung, mit der Sie im Alltag schnell eine korrekte Lösung für die Schreibweise von Uhrzeit und Datum finden. Sie sind damit immer auf der sicheren Seite.
Was Sie bei der Angabe der Uhrzeit noch beachten sollten
Jetzt kennen Sie die wichtigsten Regeln zur Zeitangabe in geschäftlichen Texten. Es gibt allerdings noch zwei kleine Details, die Sie beachten sollten, damit Sie die Uhrzeit immer richtig schreiben.
Vergessen Sie nicht das Wort „Uhr“
Denken Sie immer daran, das Wort „Uhr“ mit einem geschützten Leerschritt hinter die Ziffern zu setzen, wenn Sie eine Uhrzeit schreiben. Wenn Sie eine Zeitspanne mit zwei Uhrzeiten angeben, können Sie Platz sparen, indem Sie das Wort bei der ersten Angabe weglassen:
15:30 – 18:00 Uhr
Ein „H“ hat in der Uhrzeitangabe nichts verloren
Sicher sind Ihnen schon Uhrzeitangaben untergekommen, in denen statt „Uhr“ der Buchstabe „h“ steht: 22 – 0 h. In der professionellen Geschäftskorrespondenz haben solche Angaben nichts zu suchen, denn sie sind schlicht und ergreifend falsch. Das Einheitenzeichen h steht für Stunde (lateinisch hora, französisch heure, englisch hour). Die Angabe 9 h bedeutet also nicht „neun Uhr“, sondern „neun Stunden“.
Sollten Sie die Uhrzeit in der Geschäftskorrespondenz ausschreiben?
In der Korrespondenz Ihres Unternehmens sollten Sie die Uhrzeit immer in Ziffern schreiben. Sie in Worten auszuschreiben, ist unüblich. Schreibweisen wie die folgende gehören nicht in Ihre geschäftlichen Briefe und Dokumente:
Das Meeting beginnt um ein Uhr.
Das gilt erst recht für umgangssprachliche Angaben der Uhrzeit wie diese:
Wir treffen uns um zehn.
Der Zug fährt Viertel vor elf.
Er kommt zwanzig nach neun an.
Fazit: So schreiben Sie die Uhrzeit immer richtig
Um in der Geschäftskorrespondenz die Uhrzeit richtig zu schreiben, sollten Sie sich in erster Linie an der DIN 5008 orientieren. Diese bietet mit einigen wenigen, klaren Regeln eine hilfreiche Richtschnur. Allerdings hat die Norm nicht auf alle Fragen eine Antwort, z. B. wenn es um Rechtschreibung geht. Zum Glück müssen Sie die teilweise verwirrenden Rechtschreibregeln nicht im Detail kennen. Merken Sie sich das, was für Sie relevant ist, damit Sie in der Praxis schnell die richtige Schreibweise für die Uhrzeit finden.