Neue Rechtschreibung: Großschreibung

Deutsch ist die einzige Sprache, die sich die Großschreibung von Substantiven leistet. Daran hat auch die neue Rechtschreibung nichts geändert.

Hallo zusammen - groß oder klein?
© nata777_7 | fotolia.com

Großschreibung gemäß neuer Rechtschreibung

Allerdings hat die Rechtschreibreform einige Unregelmäßigkeiten bereinigt. Wurde bisher zum Beispiel “der Mittag” als Substantiv groß geschrieben, galt für die Verbindung “heute mittag” Kleinschreibung. Jetzt schreibt man “Mittag” auch hier groß. Gleiches gilt für Wendungen wie “im Allgemeinen”, “in Bezug auf” und “im Einzelnen”.

Was sind Substantive?

Ein Substantiv erkennen Sie daran, dass es mit einem Artikel stehen kann, zum Beispiel “der Baum”, “die Blume”. Außerdem besitzen Substantive

  • ein grammatisches Geschlecht – der Baum ist männlich, die Blume weiblich,
  • eine Zahl – der Baum ist Einzahl, die Bäume entspricht der Mehrzahl sowie
  • einen Fall – der Baum steht im 1. Fall, des Baumes wäre der 2. Fall.

Auf alle Wörter, auf die diese drei Regeln zutreffen, müssen Sie die Großschreibung anwenden. Diese gilt auch für Substantive, die in festen Wendungen vorkommen und bei denen die Bedeutung der einzelnen Wörter noch erkennbar ist, zum Beispiel: auf Grund, in Bezug auf, mit Bezug, im Grunde, zu Händen von, in Hinsicht auf, zur Not, zur Seite. An dieser Stelle ist jedoch häufig Ihr Sprachgefühl gefragt: Wenn Sie zum Beispiel “aufgrund” als ein Wort ansehen und Sie dabei nicht mehr an das Substantiv “Grund” denken, können Sie es auch klein- und zusammenschreiben.

Wann gilt die Großschreibung auch für Verben, Adjektive & Co.?

Auch für substantivierte Verben, Adjektive und Wörter anderer Wortarten gilt die Großschreibung – dazu gehören vor allem solche, die uns im Sprachgebrauch häufig wie Substantive begegnen. Schreiben Sie daher Substantive groß, die sich ableiten von:

  • Verben: das Essen, das Planen, das Auf-und-ab-Gehen. Dieses Vorgehen erleichtert die Sache. Wer erledigt das Fensterputzen?
  • Adjektive: das Deutsche, im Allgemeinen, im Besonderen, im Einzelnen. Wir wünschen alles Gute. Das Ausschlaggebende für die Einstellung war ihre Erfahrung.
  • Partizipien: die Studierenden, der Angestellte
  • Pronomina: Sie hatte ein gewisses Etwas. Wir standen vor dem Nichts.
Vorsicht Falle: groß oder klein nach “am”?

Mit “am” können Sie Verben substantivieren, zum Beispiel: “Er hatte Spaß am Laufen.” Dann gilt die Großschreibung. Allerdings kann es sich bei “am” auch um eine Steigerungsform handeln, dann müssen Sie das folgende Wort kleinschreiben, zum Beispiel: “Die von Frau Wetzel erarbeitete Lösung ist am einfachsten umzusetzen”.

Zur Sicherheit, ob Sie nach “am” groß- oder kleingeschrieben wird, können Sie zwei Tests anwenden:

  1. Das “am” muss zu “an dem” auflösbar sein.
  2. Sie müssen nach dem folgenden Wort mit “Woran?” fragen können.

Zum Beispiel: “Er hat Spaß am Laufen.” Woran hat er Spaß? “A(n de)m Laufen”.

Anders bei “am” als adjektivische Steigerungsform: “Die von Frau Wetzel erarbeitete Lösung ist am einfachsten umzusetzen.” Hier lautet die richtige Frage nicht “Woran?”, sondern “Wie?”. Die Antwort: “am einfachsten”. Folglich müssen Sie “einfachsten” hier kleinschreiben.