Zahlwörter korrekt schreiben

Zahlwörter brauchen Sie im Büro täglich. Ob als Rechnungsbeträge, Versandtermine oder Zinssätze – über Bildschirm und Schreibtisch laufen hunderte von Ziffern. Oder sind es “Hunderte”? Wenn Sie Zahlen als Zahlwörter ausdrücken wollen, wird es knifflig. Nicht einmal die Frage, wann Sie überhaupt Wörter statt Ziffern benutzen, ist eindeutig geregelt. Wir haben die wichtigsten Fallen aufgespürt und die neue Rechtschreibung dazu befragt. Die Ergebnisse finden Sie in unserer Miniserie. Übrigens: Der Duden empfiehlt “Hunderte” statt “hunderte”.

Wann verwenden Sie Zahlwörter?

Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Auf die Frage, wann Sie Zahlen in Ziffern oder in Buchstaben schreiben müssen, gibt es keine allgemeingültige Antwort. Wahrscheinlich haben auch Sie in der Schule gelernt, dass die Zahlen von 1 bis 12 als Wörter, größere Zahlen dagegen in Ziffern geschrieben werden. Mittlerweile wird dies allerdings nicht mehr als Vorschrift, sondern höchstens als unverbindliche Faustregel angesehen. Sie können sich daran halten oder eben nicht. Wichtig ist hier nur – wie auch bei allen anderen unverbindlichen Richtlinien in der Rechtschreibung –, dass Sie die einmal gewählte Variante durchgängig anwenden. Allerdings gilt vielerorts, auch bei professionellen Lektoren, nach wie vor der alte Grundsatz. Unsere Empfehlung daher: Bleiben auch Sie bei dieser Regelung und schreiben Sie “eins bis zwölf” und von da an “13, 14, 15” usw. Dann sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Ausnahmen bestätigen auch unverbindliche Rechtschreibregeln

In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, von dieser Regel abzuweichen. Wenn es Ihnen z. B. in einem Text vor allem auf schönen Stil oder angenehmen Lesefluss ankommt, können Sie auch größere Zahlen als Wort schreiben, etwa bei einem Abschiedsgruß für einen Kollegen: “Lieber Herr X, seit zwanzig Jahren arbeiten Sie nun schon für unser Unternehmen”. Merken Sie sich als grundsätzliche Richtschnur am besten, dass Zahlwörter größer als 12 ausgeschrieben werden können, wenn sie besonders übersichtlich sind. Das sind vor allem Wörter mit höchstens zwei Silben, z. B. “fünfzig”, aber auch mehrsilbige Wörter wie “sechsundsechzig”.

Die Zahlen von 1 bis 12 wiederum schreiben Sie als Ziffern, wenn es darum geht, diese besonders hervorzuheben bzw. wenn es sich dabei um die zentrale Information eines Textes handelt. Gemeint sind natürlich vor allem Angebotsschreiben, Rechnungen usw. Hier schreiben Sie etwa: “Druckerpapier, 5 Packungen à 3 EUR”.

Großschreibung oder Kleinschreibung?

Generell gilt für Zahlwörter die Vorschrift: Alles was kleiner ist als eine Million wird kleingeschrieben, also “eins, zwei, drei”, “fünfzehn neue E-Mails”, “einhundertundfünfzig Euro”. Die Zahlen Million, Milliarde, Billion etc. müssen Sie großschreiben. Allerdings gibt es auch hier einige Ausnahmen: Zahlwörter, die als Substantive, also Hauptwörter, gebraucht werden und eine bestimmte Ziffer bezeichnen, werden großgeschrieben: “die römische Acht”, “die Zahl Acht”, “eine Eins in Mathe”. Auch Bruch- und Ordnungszahlen schreiben Sie groß, sofern es sich dabei um Hauptwörter handelt: “ein Zehntel der Ausgaben”, “jeder Dritte macht Überstunden” (im Unterschied allerdings zu: “jeder fünfte Mitarbeiter macht Überstunden”!).

Ein dritter Sonderfall der Groß- und Kleinschreibung sind die Wörter “hundert”, “tausend” und “Dutzend”. Sie können nicht nur eine genaue Zahl, also 100, 1.000 bzw. 12, sondern auch unbestimmte Mengen bezeichnen, die sich nicht in Ziffern schreiben lassen. Beispiele sind Formulierungen wie “hunderte von Bewerbern”, “einige tausend Briefe”, “Dutzende von Rechnungen”. Die neuen Rechtschreibregeln erlauben in solchen Fällen sowohl die Kleinschreibung als auch die Großschreibung, also “hunderte von Bewerbern” oder “Hunderte von Bewerbern”, “einige tausend Briefe” oder “einige Tausend Briefe”, “dutzende von Rechnungen” oder “Dutzende von Rechnungen”. Der Duden empfiehlt jeweils die Schreibung mit großem Zahlwort. Eindeutig ist die Schreibung allerdings, wenn diese Wörter exakte Zahlen benennen. Die Wörter “hundert” und “tausend” werden dann klein-, das “Dutzend” großgeschrieben: “hundert Bewerber” (nämlich genau 100), “tausend Briefe” (genau 1.000), “zwei Dutzend Rechnungen” (genau 24).

Die Schreibweise von Zahlen in Jahresangaben

Unklarheiten bei der Schreibung treten immer wieder auf, wenn es um die Angabe von Jahrzehnten geht. Erlaubt sind sowohl die Groß- und Zusammenschreibung, also “die Siebzigerjahre”, als auch die getrennte Variante mit kleingeschriebenem Zahlwort, also “die siebziger Jahre”. Der Duden empfiehlt allerdings die erstere Variante. Auch wenn Sie die Jahresangabe in Ziffern festhalten wollen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die neue Rechtschreibung erlaubt die “70er-Jahre” genauso wie die “70er Jahre” ohne Bindestrich. Empfohlen wird aber wieder die erste Schreibung.
Bei konkreten Altersangaben ist für die Schreibung mit Zahlwort oder Ziffer jeweils nur eine Möglichkeit erlaubt. Eine Person im Alter von 18 Jahren ist entweder ein “Achtzehnjähriger” oder ein “18-Jähriger”.

Ein besonders verwirrender Sonderfall sind allerdings jene Personen, die ein bestimmtes Alter noch nicht erreicht haben — jedenfalls dann, wenn Sie sie zu Papier bringen müssen: Heißt es “unter Achtzehnjährige” oder etwa “Unterachtzehnjährige”? Hier wird die Präposition — oder das Verhältniswort — “unter” nicht in das Hauptwort mit hineingezogen. Richtig ist also “unter Achtzehnjährige”.

Million — wie Sie große Zahlen schreiben

Wenn Sie riesige Zahlen als Wörter ausschreiben wollen, stellt sich immer wieder die Frage nach Getrenntschreibung oder Zusammenschreibung: “eine Million Hundertundfünfzigtausend” oder “einemillionhundertundfünfzigtausend” — was ist richtig? Die allgemeine Regel hierzu lautet: Zahlen, die kleiner sind als eine Million, werden zusammengeschrieben, jenseits der Million, also auch bei Milliarde, Billion etc., schreiben Sie getrennt. Demnach muss es heißen: “achtundzwanzig” und “hundertundfünfzigtausend”, aber “achtundzwanzig Millionen” und “eine Million hundertundfünfzigtausend”. Vergessen Sie dabei aber nicht die Regel zur Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern aus dem ersten Teil unserer Miniserie: Zahlwörter, die kleiner sind als eine Million, werden kleingeschrieben. Dies gilt auch für Verbindungen mit der Million. Es wäre also falsch, zu schreiben: “eine Million Hundertundfünfzigtausend”.
Wenn Sie sich allerdings bei einer Kollegin über die “hundertmillionste Frage” eines Kunden beschweren, gilt die genannte Regel nicht. Hier ist die Million nämlich Teil einer Ordnungszahl und wird deshalb, wie Sie sehen, klein und mit den anderen Zahlwörtern zusammengeschrieben.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie Million, Milliarde, Billion etc. ins Englische übersetzen. Hier lauern einige sogenannte “falsche Freunde”. Unterschiede ergeben sich v. a. im Amerikanischen. Bis zur Million sind die Wörter zwar identisch mit dem Deutschen. Für die Milliarde verwenden die Amerikaner allerdings “billion”, statt Billion sagen sie “trillion”. Im Britischen können Sie für Milliarde sowohl “milliard” als auch “thousand million” einsetzen. Die Billion heißt hier “billion”.

Zahlwörter und die neue Rechtschreibung “100-prozentig” im Griff

Wenn Sie Ziffern in Zusammensetzungen mit Wörtern verwenden, etwa “das 50-jährige Jubiläum” oder “mit 90-prozentiger Sicherheit”, fordert die neue Rechtschreibung einen Bindestrich zwischen den Bestandteilen. Ist der zweite Bestandteil der Zusammensetzung allerdings kein eigenes Wort, sondern eine Nachsilbe, fällt der Bindestrich weg: “100 %ig”, “ein 10tel”.

Bei der Silbe “-fach” können Sie mit oder ohne Bindestrich schreiben, wobei der Duden erstere Möglichkeit bevorzugt: “die 10-fache Menge” oder die “10fache Menge”. Verwenden Sie den Bindestrich und handelt es sich bei der Zusammensetzung um ein Hauptwort, müssen Sie nach dem Bindestrich großschreiben: “das 10fache”, aber “das 10-Fache”.